Datenschutz
Letzte Aktualisierung: 12.08.2021
1 Allgemein
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird von uns sehr ernst genommen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer Person – z.B. Name, Vorname, Geburtstag, Telefonnummer, Email-Adresse, Email-Inhalte.
Besondere personenbezogene Daten (nach § 9 DSGVO) sind Angaben über rassistische Zuschreibungen, Staatsangehörigkeit, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder sexuelle Orientierung. Sie unterliegen einem besonderen Schutz.
Grundsätzlich ist die Nutzung des Beratungsangebotes vibe ohne Eingabe und Speicherung von personenbezogenen Daten möglich (siehe Abschnitt 3).
Ihre Daten werden von uns nach Ablauf einer festgelegten Zeit wieder gelöscht (s. Abs. „Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung“). Sie können jedoch die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit auch vorher widerrufen. Außerdem haben Sie jederzeit das Recht, von uns Auskunft über Ihre von uns gespeicherten, personenbezogenen Daten zu verlangen.
Für den Betrieb dieser Webseite nutzen wir das Online-Beratungs-Tool beranet der Zone35 GmbH. Beranet garantiert für alle ihre Produkte, dass sie die Voraussetzungen der DSGVO erfüllen. Die Kommunikation ist verschlüsselt. Die Server stehen in Deutschland und sind zertifiziert nach ISO/IEC 27001.
2 Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 4 Abs. 7 DSGVO) und der übrigen nationalen Datenschutzgesetze und datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
Seeburgstraße 20, 04103 Leipzig
Telefon: 0341/ 3039492
E-Mail: info@adb-sachsen.de
3 Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten im Rahmen der Online-Beratung über diese Webseite
Registrierung zur Online-Beratung
Um die Onlineberatung der vibe nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren. Für die Registrierung müssen Sie lediglich einen Nutzer*in-Namen und ein Passwort vergeben. Die Angabe einer Email-Adresse ist freiwillig.
Wenn Sie sich mit Email-Adresse registrieren, hat das den Vorteil, dass Sie Ihr Passwort zurücksetzen lassen können, sollten Sie sich einmal von Ihrem Account „ausgesperrt“ haben. Bei Registrierung ohne Email-Adresse ist das nicht möglich – Sie sollten sich Ihr Passwort gut merken. Ihre Email-Adresse kann von unserer Beraterin nicht gesehen werden. Sie wird bei beranet auf dem Server gespeichert.
Eine Kontaktaufnahme mit unserer Beraterin ohne Registrierung ist über den Sofort- und den Video-Chat sowie über Telefon / Messenger möglich. Sie können auch eine Email an vibe@adb-sachsen.de schreiben, jedoch müssen wir darauf hinweisen, dass die "normale" Email-Kommunikation generell nicht verschlüsselt ist.
Sind Anfragen und Chat verschlüsselt?
Für den Betrieb dieser Webseite nutzen wir beranet der Zone35 GmbH. Beranet garantiert für alle Produkte, dass sie die Voraussetzungen der DSGVO erfüllen. Die Kommunikation – ob Email-Anfrage oder Chat – ist verschlüsselt.
Wer liest meine Beratungsanfrage bzw. den Chat?
Die Beratungsanfrage wird ausschließlich von unserer Beraterin gelesen. Sie ist auch diejenige, die mit Ihnen chattet. Weitere Personen haben in der Regel keinen Zugriff auf die Kommunikation.
In Ausnahmefällen – z.B. längere Abwesenheit der Beraterin durch Krankheit etc. – erhält eine Vertretungsperson aus dem ADB Sachsen e.V. den Zugriff auf die Kommunikation. Unsere Beraterin bespricht dies zuvor mit Ihnen.
Welche personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert und genutzt?
Jede Beratung ist unterschiedlich. Wir richten uns hierbei auch nach Ihren Wünschen. Je nachdem kann es nötig sein, dass sie keine, wenige oder mehr personenbezogenen Daten angeben.
Wenn Sie sich anonym registrieren speichern wir keine personenbezogenen Daten.
Wir speichern auch die Chat-Protokolle und Email-Anfragen nicht extern ab. Das heißt, die Chat-Protokolle und Anfragen liegen sicher verschlüsselt auf dem Server und werden von uns nicht heruntergeladen. Unsere Beraterin macht sich lediglich Notizen zum Diskriminierungsfall und speichert sie in einer digitalen Akte.
Das kann z. B. sein:
- wo und wann Sie diskriminiert wurden;
- wer Sie diskriminiert hat;
- ob es Zeug_innen gab;
- an welche Stellen Sie sich bereits gewandt haben.
Diese Informationen sind für uns wichtig, um Schritte zu finden, wie wir gemeinsam gegen die Diskriminierung vorgehen können.
Wenn Sie möchten, dass unsere Beraterin in Ihrem Fall aktiv wird, können eventuell weitere Angaben von Ihnen nötig sein. Unsere Beraterin bespricht dies zuvor mit Ihnen und bittet Sie um Ihre Einwilligung. Das können z. B. folgende Daten sein:
- Ihr Name und Vorname,
- Ihre Telefonnummer oder Email-Adresse,
- weitere Angaben zum Diskriminierungsfall,
- und andere.
Es kann sein, dass wir im Rahmen der Beratung so genannte besondere personenbezogene Daten (nach DSGVO* § 9)speichern müssen. Das sind z.B.:
- Daten über Ihre Gesundheit;
- Daten über Ihre Rassismuserfahrungen;
- Daten über Ihre Staatsangehörigkeit;
- Daten über Ihre sexuelle Orientierung;
- Daten über Ihre Religion oder Weltanschauung.
Zum Beispiel: Sie wurden wegen einer chronischen Erkrankung diskriminiert und möchten gemeinsam mit uns etwas dagegen unternehmen. Dann speichern wir Informationen zu Ihrer chronischen Erkrankung. Ansonsten könnten wir den Fall nicht angemessen bearbeiten.
Wozu benötigen wir die gespeicherten Daten?
Wir benötigen Ihre Daten,
- um uns an Beratungsgespräche und Vereinbarungen mit Ihnen zu erinnern;
- um Aufträge, die Sie uns erteilt haben, erledigen zu können;
- um Kontakt mit Ihnen per Email oder Brief aufzunehmen (falls Sie dies wünschen).
Außerdem führt unsere Beraterin führt eine anonyme Statistik über die Beratungsfälle. Die Statistik zählt die Fälle ausschließlich numerisch und ordnet sie Bereichen zu. Es werden keine Namen, Email-Adressen oder sonstige, personenbezogene Daten in der Statistik geführt. Das heißt, in dieser Statistik ist kein Rückschluss auf Ihre Person möglich.
Wo werden Ihre Daten bei uns gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten in:
- den persönlichen Unterlagen / Notizen der Beraterin,
- wichtige Schriftstücke (z.B. Vollmachten, die Sie uns erteilt haben) in einer Akte, die in einem Stahlschrank verwahrt wird.
Werden Ihre Daten an dritte Stellen weitergegeben?
Die Chatprotokolle und Email-Anfragen sowie Ihre Daten zur Registrierung liegen verschlüsselt auf den Servern von beranet. Beranet garantiert den Schutz und die Sicherheit dieser Daten. Mitarbeiter*innen von beranet haben keinen Zugriff auf Chatprotokolle und Email-Anfragen.
Außerdem speichert unsere Beratungsstelle ihre digitalen Fallakten auf einem externen Server (Standort in Deutschland). Der Anbieter garantiert die Einhaltung der DSGVO.
Darüber hinaus besprechen wir die Weitergabe von Informationen, z.B. an andere Beratungsstellen, vorher mit Ihnen. Ohne Ihre Zustimmung geben wir Ihre Daten nicht weiter. Es kann z.B. sein, dass wir Sie an eine andere, spezialisierte Beratungsstelle oder an Rechtsanwält*innen verweisen. Dann geben wir Ihre Daten, z.B. Kontakt-Informationen und Infos zum Fall, weiter. Wir sprechen zuvor mit Ihnen darüber und holen hierzu Ihre Einwilligung ein.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Unsere Beratungsstelle bewahrt gespeicherte Daten bis zum Ablauf des Projektzeitraums (Oktober 2024) auf. Dies ist für uns wichtig, um unseren Fördermittelgeber*innen gegenüber Rechenschaft ablegen zu können. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten von uns gelöscht / vernichtet. Sie können jedoch auch jederzeit früher die Löschung Ihrer Daten von uns verlangen (vgl. Abs. 5 und 6).
4 Cookies, Server-Log-Files & Co.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzer*innen-freundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner der Nutzer*innen unserer Webseite abgelegt werden und die ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies sind für die Funktionalität der Webseite wichtig und bleiben auf dem Endgerät gespeichert, bis Sie diese in Ihrem Browser löschen.
Wir benutzen keine Tracking-Cookies.
Server-Log-Files
In Log-Files bzw. Log-Dateien werden Computer- oder Netzwerk-Prozesse protokolliert. Daher wird ein Log-File auch als Protokolldatei bezeichnet. Betriebssysteme sowie Server protokollieren so gut wie alle systemrelevanten Vorgänge für eigene Fehler- und Betriebsanalysen. Ihr Browser übermittelt diese Protokolldateien an uns automatisch.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über Ihren Browsertyp und die verwendete Version,
- Informationen über Ihr Betriebssystem,
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,
- Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt,
- Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden.
Diese Daten können jedoch nicht bestimmten Personen zugeordnet werden.
5 Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten, personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger*innen sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Ihre Daten werden von uns nach Ablauf einer festgelegten Zeit wieder gelöscht. Der Zeitpunkt der Löschung orientiert sich in diesem Fall an dem Ende des Projektzeitraums (Oktober 2024). Wir müssen zum Ende des Projektes Rechenschaft über unsere Arbeit ablegen. Dafür wird es eventuell nötig sein, anonymisierte Fallbeschreibungen bei den Geldgeber*innen (Aktion Mensch, Landesdirektion Sachsen) einzureichen.
Sie können jedoch die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit auch vorher widerrufen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
6. Welche Rechte habe ich im Hinblick auf die Speicherung oder die Nutzung meiner Daten?
Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Speicherung und Nutzung von Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf müssen Sie nicht begründen. Sobald wir den Widerruf erhalten haben, werden wir keine neuen, besonders sensiblen Daten speichern. Daten, die bereits gespeichert wurden, bleiben jedoch gespeichert.
Recht auf Auskunft und auf Datenübertragbarkeit (Art. 15 und 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Information über die Daten zu erhalten, die wir über Sie gespeichert haben. Wenn Sie dies wünschen, werden wir Ihnen die Daten, die wir über Sie gespeichert haben, in elektronischer Form zur Verfügung stellen.
Recht auf Berichtigung und Löschung sowie Einschränkung der Verarbeitung (Art. 16 bis 19 DSGVO)
Wenn die Informationen, die wir über Sie gespeichert haben fehlerhaft oder falsch sind, haben Sie das Recht, dass diese Daten berichtigt bzw. gelöscht werden. Falls wir fehlerhafte Daten an andere Stellen weitergeleitet haben, werden diese über Berichtigungen oder Löschungen informieren. Außerdem können Sie verlangen, dass Daten, die Sie für falsch ansehen, bis zu einer Überprüfung von uns nicht verwendet werden.
Die Auskunft / Berichtigung / Löschung von Daten ist kostenfrei.
Bitte wenden Sie sich an: vibe@adb-sachsen.de
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben die Möglichkeit, beim Datenschutzbeauftragten des Landes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass ein Verstoß gegen Vorschriften des Datenschutzes vorliegt.